Der Betrieb wurde 1910
gegründet und seit 1971 von unserem Senior Ernst Meyer geführt. Im Jahre 1992
trat Sohn Axel mit in den Betrieb ein. Nach Abschluss seiner Ausbildung in der
Pfalz und in Hamburg leitete er bis 2004 zusammen mit seinem Vater die Geschicke
des Betriebes. 2004 übergab dann unser Senior den Betrieb an unseren damaligen
Juniorchef Axel. Aber nicht um sich auf das wohlverdiente Altenteil
zurückzuziehen, nein, er ist noch immer voll mit dabei. Gerne wird er um Rat gefragt
wenn wichtige Entscheidungen zu treffen sind. Denn seit Axel in den
Betrieb eintrat, hat sich dieser kontinuierlich weiterentwickelt. Aus einem
kleinen Gemüsebaubetrieb mit zusätzlicher Schweinemast im Herzen von Bardowick wurde ein großer Spezialbetrieb
für Möhrenverarbeitung an der Kreisstrasse zwischen Bardowick und Radbruch mit einer über 1700 m²
großen Aufbereitungshalle, siehe Bild 1.
Bild 1
1998 erfolgte der Umzug in die
Gemarkung Vögelsen, Radbrucher Weg 7. Nach einem 3/4 Jahr des Neubaus der ersten, über 1200 m² großen Halle, konnte
die Gemüseaufbereitung dorthin verlegt werden. In der Halle wurden 2 große
Kühlräume eingerichtet, um die Frische und Qualität des
Gemüses nach der Ernte zu erhalten. Bereits 2001 wurde auf dem Gelände eine über 700 m²
große Werk- und Lagerhalle zusätzlich
errichtet und schon wieder im Jahre 2004 musste die Aufbereitungshalle um über
500 m² erweitert werden. Die Hallen wurden im Jahre 2008 noch einmal um ein
über 500 m² großes Kühlhaus ergänzt. Um den weiter andauernden Platzmangel zu beheben, haben wir 2009 noch eine Lagerhalle mit gut 1000 m² gebaut. Zum vorläufigen Abschluß der Baumaßnahmen wurde 2012 die erste Halle aus dem Jahre 1998 um 8 m verlängert. In dem Anbau befinden sich jetzt die Wasch- und Poliermaschinen für Möhren, räumlich getrennt von der Sortier- und Verpackungsanlage. Das war nötig, um den steigenden Hygieneanforderungen gerecht zu werden. Damit ist aber noch lange nicht Schluss mit der Expansion. WQeitere Hallen sind im Bau oder in Planung. Wir sind in der Lage, Verpackungen von hauptsächlich
1 kg Möhren in Schalen im Schlauchbeutel oder in Dehnfolie unseren Kunden in großen Stückzahlen zu liefern. Zusätzlich können wir 1-10 kg in Beuteln oder 5-25 kg in Säcken verpacken. Auch lose Ware haben wir im Angebot, es reicht von 5-20 kg in Kartons oder Kisten bis 1000 kg in BigBag's. Insbesondere der Karton mit 9 kg gelegten
Möhren entwickelte sich zu einem Renner, siehe Bild 2.
Bild 2
Die Anlage wurde seit ihrer
Errichtung mehrfach erweitert und verbessert. So wurden zum Beispiel im Jahre
2005 eine Möhrenpoliermaschine und eine vollautomatische, optische Verlesemaschine in die vorhandene Anlage
integriert. Während die Verlesemaschine immer noch ihre Arbeit verrichtet, ist die Poliermaschine mittlerweile gegen zwei neue Maschinen ausgetauscht worden. Auch die erste Waschmaschine wurde mit der Zeit zu klein und ist zwei großen Maschinen gewichen. Neben der höheren Leistung bieten die neuen Maschinen den Vorteil, dass sowohl im Sprühverfahren als auch schonender im Wasserbad gewaschen werden kann. Auch die Sortier- und Verpackungstechnik wurde in kleinen Schritten laufend erweitert und erneuert. Ein radikaler Schnitt war 2013 nötig, da für eine nötige Erweiterung kein Platz mehr vorhanden war. Bis auf die Verpackungsmaschinen wurde die Aufbereitungshalle entkernt und eine komplett neu geplante Anlage eingebaut, siehe Bild 3.
Bild 3
Neben der nun fast doppelt so hohen Leistung gegenüber der letzten Ausbaustufe hat die
neue Anlage den Vorteil, dass jetzt besser auf die Wünsche der Kunden
eingegangen werden kann. Zusätzlich wurde großen Wert auf Langlebigkeit gelegt. Während die alte Anlage noch teilweise aus lackiertem Stahl bestand und einen hohen Wartungsbedarf hatte, ist die neue Anlage durchgehend verzinkt bzw. ist alles, was mit dem Produkt in Berührung kommt aus rostfreiem Stahl. Insgesamt stehen jetzt 5 Computerwagen mit
Schalenbefüllungsmaschinen bereit. Davon können 4 Maschinen in
Schlauchbeutel (Flowpack) verpacken und 2 Maschinen in Dehnfolie. Die
Folienmaschinen sind fahrbar und somit variabel einsetzbar. Weiterhin sind noch 3 Beutelmaschinen vorhanden, siehe Bild 4.
Bild 4
Somit hat sich die Leistung der Anlage seit 1998 fast verdreifacht. Damals haben wir hier mit 2 Computerwaagen und 2 Schalenbefüllungen mit
Dehnfolienverpackung sowie einer Beutelmaschine angefangen. Dazu kam im Jahre 2002 die erste Schlauchbeutelmaschine für Schalen, besser bekannt
als Flowpack. Um weiterhin, auch bei steigenden
Außentemperaturen, immer frische und
durchgekühlte Möhren liefern zu können, haben wir 2007 eine
Eiswasserkühlanlage
beschafft und installiert. Die Eiswasserkühlung ist auch nach der großen
Erweiterung 2013 noch Teil der Anlage und verrichtet tadellos ihren
Dienst. Die Kühlanlage mit einer Kälteleistung von 150 kW
reduziert die Kerntemperatur der Möhren auf ungefähr 3°C innerhalb von
ca. 15 bis 20
Minuten, auch im Sommer wenn die Möhren mit bis zu 20°C vom Feld in die
Anlage
kommen. Diese Absenkung der Temperatur könnte in einem normalen Kühlraum
nur
nach tagelanger Lagerung erreicht werden, siehe Bild 5.
Bild 5
Während der Aufbereitung der
Möhren wird
der Verbrauch von Frischwasser durch Wiedergewinnungsanlagen minimiert.
Das
überschüssige Wasser wird landwirtschaftlich verwertet. Neben den
rund 250 ha Möhrenanbau in und um Bardowick/Vögelsen für den Sommer/Herbst
und 50 ha Vertragsanbau in Dithmarschen für die Winter- und
Frühlingsmonate, wurden auch andere Gemüsearten angebaut. Im Jahre 2017 erfolgte dann aber die Umstellung auf einen reinen Möhrenbetrieb. Bei uns bekommen Sie somit nur noch Möhren aber in allen Variationen. In allen Farben und Größen, mit und ohne Laub, lose oder verpackt. Sprechen Sie uns an. Außer Gemüsebau betreiben wir auch Ackerbau. Getreide, Mais, Zuckerrüben und
Stärkekartoffeln lockern die Fruchtfolge auf und haben eine positive
Wirkung
auf den Boden. Auch der Einsatz von Gründünger sorgt für eine Belebung
des
Bodens und eine Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Wie bereits oben erwähnt, wurde früher neben dem Gemüsebau noch Schweinemast betrieben. Doch um
sich mehr auf den Gemüseanbau zu konzentrieren, wurde diese 1988
aufgegeben.
Speziell der Möhrenanbau expandierte zu dieser Zeit. In diesen Jahren
schloss
sich Ernst Meyer auch der CMA an. Seine Produkte wurden immer
erfolgreich kontrolliert und mit
dem Gütesiegel der CMA "Frische aus deutschen Landen" ausgezeichnet. Aber auch heute wird der Anbau bei uns mehr denn je ständig kontrolliert und protokolliert. Neben den regelmäßigen
obligatorischen Bodenproben wird
der Gemüseanbau dauernd überwacht und Proben vom Gemüse
gezogen und untersucht. Aufgrund wachsender Anforderungen im Bereich Lebensmittelsicherheit, setzen wir seit Jahren auf die die Zertifizierung durch QS "Qualität und Sicherheit" sowie seit 2015 auch durch IFS "International Featured Standards". Sämtliche Zertifikate, Urkunden und Bestätigungen der aktuellen Saison finden Sie in der Rubrik Zertifizierungen.